KULTUR

KALENDER (12.07.2011)
Theodor Storm widmet dem siebten Monat des Jahres ein Gedicht.
KALENDER (02.07.2011)
Die Herkunft des kürzesten Monats des Jahres mutet durchaus esoterisch an. Februar, von lat. "reinigen" geht zurück auf das römische Reinigung- und Sühnefest Februa. Auch der Zusammenhang des Namens mit dem lateinischen Wort für Fieber, "febris", ist nachgewiesen. Der Februar ist etymologisch gesehen der Monat der Reinigung und der Kräftigung.
KALENDER (29.06.2011)
Der Juni ist vielleicht der Monat des Jahres, auf den sich die Menschen am meisten freuen. Jeden Tag wird die Sonnenzeit und die Nacht entsprechend kürzer, bis der 21. Juni, der "längste" Tag des Jahres erreicht wird.
WIE IM KRIMI (23.05.2011)
Drei Verbrecher töten auf brutale Weise einen Polizisten. Rund 100 Jahre später rollt ein Nachfahre des Opfers den Fall wieder auf. Der Historiker Norbert Ellermann dokumentiert, was sich damals abspielte.
KALENDER (01.04.2011)
Der 4. Monat des Jahres beginnt mit einem Scherz. Außerdem wird dem April zugeschrieben, dass er die Blüten und Knospen ebenso öffne wie die Herzen der Menschen.
KALENDER (01.03.2011)
Im März vollzieht sich in der Natur ein Umbruch – der Frühling besiegt den Winter. Der Witterungsumschwung ermöglichte es, dass die römischen Feldzüge wieder beginnen konnten. Das ist der Grund, weshalb der römische Kalender ursprünglich mit dem März begann. 
VIDEOCAMP in Essen (23.02.2011)
So eine Vorstellungsrunde habe ich noch nicht erlebt: Im Unperfekthaus Essen steht jeder der 120 Anwesenden auf, nennt seinen Namen, seinen Twitter-Account und seine häufigsten drei Hashtags. "Hallo, ich bin Nico, und ich twittere unter wortloop." Das klingt für mich fast wie in einer Selbsthilfegruppe. Aber es ist ein "Barcamp".
INTERVIEW mit Andy Strauß (23.02.2011)
Der Künstler Andy Strauß ist ständig unterwegs. Sein Studium wird er nicht beenden. Er schreibt Geschichten, slamt und spielt Theater. Zug und Bühne sind sein Arbeitsplatz. Wir haben ihn irgendwo dazwischen zu einem Gespräch getroffen.
|