Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Klimakiller satt
UMWELT | ERNÄHRUNG (26.01.2011)
Von Martin Kintrup
Ein Blick in den Kühlschrank offenbart das Elend: Abgelaufene Joghurts, welkes Gemüse und schimmelige Aufstriche. Na, egal, Biotonne auf und weg damit! Fakt ist, dass die Deutschen Lebensmittel verschwenden, und das nicht zu knapp. Die Umweltbilanz unseres Essens:

Rund 15 Prozent des Essens - und das sind Millionen von Tonnen - wandern jedes Jahr ungenutzt in den Müll, weil zu viel gekauft oder nicht ordungsgemäß gelagert wurde. So
pixelio.de/birgitH

Durch ordnungsgemäße Lagerung im Kühlschrank kann man Energie und Geld sparen. (c) pixelio.de/birgitH

verschenkt jeder Haushalt bares Geld, häufig mehrere Hundert Euro pro Jahr. Doch das ist nur der private Teil der Misere. Schon im Produktionsprozess wird reichlich aussortiert, etwa wegen strenger EU-Normen, die bestimmte Größen und Formen bei Obst und Gemüse vorschreiben. Auch im Supermarkt, wo alle Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum weggeworfen werden, oder beim Bäcker, wo das Brotregal noch kurz vor Ladenschluss prall gefüllt ist - Wegwerfmentalität ist in Deutschland allgegenwärtig.

Weniger Fleisch, weniger Wasserverbrauch

Unabhängig von ethischen Gesichtspunkten ist Verschwendung aber nicht nur eine Frage des Geldes - jedes Produkt hat eine Geschichte. In ihm steckt Wasser und Energie, für seine Produktion werden Treibhausgase ausgestoßen. Kurz gesagt: Wer Lebensmittel wegwirft, verschwendet das Wasser und die eingesetzte Energie und unterstützt in erheblichem Ausmaß den Treibhauseffekt.
Der renommierte britische Geograph John Anthony Allan hat 1994 den Begriff "virtuelles Wasser" eingeführt. Damit wird die gesamte Wassermenge beschrieben, die für die Produktion eines Lebensmittels benötigt wird - also auch für die Produktion von verwendeten Treibstoffen oder Düngemitteln. Und da kommt einiges zusammen.
Für ein Kilogramm Rindfleisch etwa werden rund 15.000 Liter Wasser benötigt, für ein Liter Milch und 1 Kilo Weizen fallen dagegen cirka 4.000 Liter an. Allein durch Verzicht auf Fleischkonsum könnte laut Allan der weltweite Wasserverbrauch halbiert werden.

Rind aus Argentinien besser als aus deutschen Mastbetrieben

Das macht auch mich als Gelegenheits-Fleischesser nachdenklich. Die Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung haben in einer Studie die Energie- und Treibhausgasbilanzen untersucht, die durch Produktion, Verpackung, Kühlung, Lagerung und Transport von ausgesuchten Lebensmitteln anfallen. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen: Regional erzeugte Lebensmittel zeigen zwar tendenziell ökologische Vorteile auf, dies gilt jedoch nicht in jedem Fall. Freilandsalate aus Spanien haben beispielsweise eine bessere Bilanz als einheimische Salate aus beheiztem Treibhaus, trotz längerer Transportwege. Und auch Rindfleisch aus Argentinien kann - sofern es aus reinem Weidebetrieb stammt - besser wegkommen als deutsches Rindfleisch aus Mastbetrieben, sofern dafür kein neues Weideland erschlossen wird. Beide liegen allerdings auf einem äußerst hohen Verbrauchsniveau.
Ökobilanziell kommt am besten weg, wer sich je nach Saison mit regionalen Produkten ernährt, möglichst in Bioqualität und wegen des effizienten Vertriebs durchaus auch aus dem Supermarkt. Da die Herstellung von Fleisch und Milchprodukten generell viel Wasser und Energie verbraucht, ist besonders bei diesen Produkten ein verantwortungsvoller Umgang geradezu Pflicht. Das heißt: Bewusst einkaufen, den Konsum eventuell reduzieren und möglichst wenig Abfälle produzieren.

Einkaufstour mit dem Auto drückt die Bilanz

Interessant an der Studie ist weiter: Sobald der Verbraucher längere Strecken mit dem Auto zum Supermarkt fährt, verschlechtert sich seine Ökobilanz derart, dass alle Vorteile von regionalen Lebensmitteln oder Bioproduktion wieder hinfällig sind. Die Heidelberger Forscher raten deshalb, mit dem Fahrrad oder zu Fuß einzukaufen oder bei sowieso geplanten Fahrten einen kleinen Abstecher einzulegen.
Und auch die Neuorganisation des Kühlschranks lohnt. Durch Lagerung in Plastikboxen oder Einschlagen in Zeitungspapier ist Gemüse länger haltbar. Fleisch und Wurst gehören auf die unterste Schiene über dem Frischefach, da dort die tiefsten Temperaturen herrschen. Eine regelmäßige Reinigung des Kühlschranks verhindert, dass sich Keime ausbreiten, die zu schnellerem Verderben der Lebensmittel führen. Und ganz wichtig: Ältere und angebrochene Produkte nach vorne sortieren, damit sie nicht in irgendeiner Ecke vergessen werden.

-------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag ist jüngst schon in der MAZ (Münsters Alternative Zeitung) erschienen. Das Onlinemagazin iley und das Printprodukt MAZ, herausgegeben von den Grünen in Münster, kooperieren auf unbestimmte Zeit. Die Idee: Onlineartikel gehen bei der MAZ in den Druck und Printartikel wandern bei iley ins Netz.
--------------------------------------------------------------------

Weiterführende Links
http://www.ifeu.de/Institut für Energie- und Umweltforschung
   







Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz