SPORT

FUSSBALL (10.11.2010)
Ein paar Milane kreisen über dem City Stadium von Nairobi. Ihre Schatten huschen über den dunkelgrünen Kunstrasen, auf dem sich die Fußballmannschaften von Stima und West Kenya Sugar gegenüber stehen. Was auf dem Platz passiert, ist für einen Mzungu (Swahili: Fremden) aber längst nicht so spannend wie das Drumherum.Korrupte FIFA-Funktionäre kaufen sich frei
NEBENPLATZ (28.06.2010)
Hohe Offizielle des Fußball-Weltverbandes FIFA haben Millionensummen an Schmiergeld kassiert und standen deswegen vor Gericht. Für 5,5 Millionen Schweizer Franken haben sie sich jüngst freikaufen dürfen. Zu dem Deal mit Staatsanwaltschaft und Gericht gehört, dass ihre Namen geheim bleiben.Die Vorrunde: Wenig Zauber, viel Kampf
FUSSBALL WM 2010 (26.06.2010)
Uff, die Vorrunde ist geschafft. Zeit, aufzustehen, den Abdruck vom Hintern im Sofa zu bestaunen, neue Chips- und Biervorräte anzuhäufen, erschrocken festzustellen, wie groß die Kinder geworden sind – und natürlich Zeit, die Vorrunde Revue passieren zu lassen.
GRUPPEN G & H (10.06.2010)
Brasilien, Nordkorea, Elfenbeinküste und Portugal in der einen, Spanien, Schweiz, Honduras und Chile in der anderen Gruppe.
GRUPPEN C & D (10.06.2010)
England, USA, Algerien, und Slowenien in der einen, Deutschland, Australien, Serbien und Ghana in der anderen Gruppe.
GRUPPEN A & B (10.06.2010)
Südafrika, Mexiko, Uruguay und Frankreich in der einen, Argentinien, Nigeria, Südkorea und Griechenland in der anderen Gruppe.
GRUPPEN E & F (08.06.2010)
Niederlande, Dänemark, Japan und Kamerun in der einen, Italien, Paraguay, Neuseeland und Slowakei in der an deren Gruppe.
IM INTERVIEW (01.03.2010)
Den Gebrauch von Doping einem Sportler nachzuweisen, ist eine Sache. Ihn soweit zu bringen, dass er erst gar nicht zu unerlaubten Mittelchen greift, eine andere. Olympische Erziehung könne dabei eine Hilfe sein, sagt der Sportwissenschaftler Helmut Altenberger.
|