KULTUR
Nebel und Winde
Uhrmacher
Der Sterbemonat
Offizier und Erweckungsprediger
Die ersten Zugvögel sammeln sich
Der Erntemonat
Der erste Theologe
Der Eismonat
KALENDER (16.11.2011)
Die Farbenpracht der Blätter liegt am Boden. Die Sonnentage werden weniger, die Morgen sind klamm und kalt. Der November ist der melancholischste Monat des Jahres.
BUCHAUSZUG (28.10.2011)
Die monatliche Anzahl krummgefickter Kerzen war stets ein Gradmesser für Rosemarie Weinkes Befinden.
KALENDAR (20.10.2011)
Auch den größten Wetteroptimisten wird im Oktober die Erkenntnis treffen, dass der Sommer unwiderruflich vorbei ist. Die Kraft der Sonne wird deutlich schwächer und erste dichte Nebel ziehen auf. Das Leben zieht sich langsam zurück.
PORTRÄT Georg Schramm (11.09.2011)
Georg Schramm ist Offizier der Reserve. Aus dieser lässt sich der Kabarettist jedoch in Paraderollen wie der des zornigen Rentners Lothar Dombrowski nur zu gerne locken. Eine Collage und Deutung seiner bitterernsten Kritik aus der „extremen Mitte“ der Gesellschaft.
KALENDAR (09.09.2011)
Scheiding - die Bezeichnung des Septembers im altdeutschen Sprachgebrauch deutet an, was uns im neunten Monat unseres Kalenders erwartet. Die warmen Temperaturen des Hochsommers sind vorbei und auch die Sonnenstunden werden merklich kürzer – jeden Tag um ca. drei Minuten.
KALENDER (19.08.2011)
Der achte Monat unseres Kalenders ist in seinem Charakter ein wenig ambivalent.
GLAUBE & VERNUNFT (15.07.2011)
Das Mittelalter gilt als Epoche der Unwissenheit, Irrationalität und Zurückgebliebenheit. Ein Licht inmitten dieses dunklen Zeitalters war Petrus Abaelardus, der "wahre Philosoph Christi". Den meisten ist Abaelardus durch eine tragische Liebesbeziehung bekannt.
KALENDER (12.07.2011)
Der Januar, im Österreichischen auch "Jänner" genannt, ist nicht ohne Grund der erste Monat des Jahres. Sein Name leitet sich vom römischen Gott Janus ab, dem Hüter und Beschützer von Türen, Toren und Übergängen aller Art.
|