|
|
Establishmensch und Albträumer INTERVIEW mit Andy Strauß (23.02.2011) Der Künstler Andy Strauß ist ständig unterwegs. Sein Studium wird er nicht beenden. Er schreibt Geschichten, slamt und spielt Theater. Zug und Bühne sind sein Arbeitsplatz. Wir haben ihn irgendwo dazwischen zu einem Gespräch getroffen. | | Ich wär so gerne Millionär GELESEN Wir sind jung und brauchen das Geld (23.02.2011) Zwei Studenten wollen sich selbständig machen. Doch ihnen fehlt das Startkapital. Ein Buch dokumentiert nun ihre verzweifelten Versuche, die erste Million zu scheffeln. | | Über den 'akademischen Kapitalismus' LEKTÜRE von Richard Münch (07.02.2010) Wie der 'akademische Kapitalismus' entstand und was er für Forschung und Lehre bedeutet, erklärt der Soziologe Richard Münch in seinem eindrucksvollen Buch "Globale Eliten, lokale Autoritäten - Bildung und Gesellschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey und Co". | | Unbildung als Projekt der Gegenaufklärung LEKTÜRE von K. P. Liessmann (14.12.2009) Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann hat ein beachtliches Buch geschrieben. Es liefert der aktuellen Bildungsdebatte zwar keine neuen Erkenntnisse, beschreibt aber den Großteil der aktuell diskutierten Missstände konsequent und beleuchtet, wessen Geistes Kind sie sind. | | Im Wald der Paradoxe LITERATURNOBELPREIS (20.12.2008) Warum schreibt man? | | Den Nobelpreis nicht gewinnen LITERATURNOBELPREIS (15.12.2007) Ich stehe in einem Türrahmen und blicke durch wehende Staubwolken dorthin, wo es noch Wald gibt, der nicht abgeholzt worden ist, wie ich höre. Gestern bin ich meilenweit an Baumstümpfen und verkohlten Flächen vorbeigefahren, wo '56 der wunderbarste Wald stand, den ich je gesehen habe; jetzt ist er vernichtet. Menschen müssen essen. Sie brauchen Brennstoff. | | Der Koffer meines Vaters LITERATURNOBELPREIS (15.12.2006) Zwei Jahre vor seinem Tod übergab mir mein Vater einen kleinen Koffer, der Texte von ihm enthielt, Manuskripte, Hefte. In dem spöttischen Ton, der ihm so eigen war, sagte er zu mir, ich solle doch nach seinem Tod diese Sachen einmal lesen. | | Fatou Diome: Der Bauch des Ozeans LEKTÜRE (15.05.2006) Eine kleine senegalesische Insel im Atlantischen Ozean: in einem Hof auf Matten und Bänken drängeln sich heranwachsende Jungs, Männer, Frauen, Kinder, Alte; ihre Blicke sind auf einen alten Fernseher gerichtet, wo es gerade eine Liveübertragung eines Europameisterschaftsspiels gibt. | |
|
|
Bilderstrecken  Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
|