Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Vom Befürworter zum Studiengebühren-Gegner
GESELLSCHAFT | NEUER PRÄSIDENT DES STUDENTENWERKS (16.02.2012)
Von Michael Billig
Der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW) ist ein Studiengebühren-Gegner. Das bringt das Amt mit sich. Seit 1. Januar besetzt mit Dieter Timmermann aber jemand diesen Posten, der als Befürworter der Campus-Maut galt. Als Rektor der Uni Bielefeld hatte er sie sogar selbst eingeführt.

DSW

Als Uni-Rektor führte Dieter Timmermann Studiengebühren ein, als DSW-Präsident lehnt er sie jetzt ab. (c) DSW

„Studiengebühren gehören abgeschafft“ lautet seit Jahren die Parole der Studentenwerke. Doch Dieter Timmermann tat das Gegenteil von dem, was das DSW bis heute propagiert. Er opferte die Gebührenfreiheit zugunsten seiner Universitätskasse. Und vor allem: Er handelte gegen den Willen der Studierenden der Uni Bielefeld. Die Senatssitzung, in der das Thema „Studienbeiträge“ erstmals auf die Tagesordnung kam, verfolgten 2000 Studierende. Noch bevor eine Entscheidung fiel, hatten schon Hunderte das Rektorat besetzt. Die letzten verließen es erst nach vier Wochen. Ihr Protest war vielleicht nicht umsonst, die Campus-Maut verhindern konnten sie aber nicht. Das war im Jahr 2006. Heute, Studiengebühren sind in NRW inzwischen wieder passé, präsentiert das DSW Timmermann als den „sozialen Anwalt“ der Studierenden in Deutschland.
Bei Studierenden steht der 68-Jährige nun unter besonderer Beobachtung. Torsten Rekewitz vom studentischen Dachverband fzs sagt: „Problematisch wäre, wenn er Studiengebühren nach wie vor befürworten würde.“ Jura-Studentin Katharina Mahrt aus dem DSW-Vorstand geht davon aus, dass Timmermann seine Position geändert hat. „Ich finde es durchaus nachvollziehbar, dass jemand seine Meinung ändert.“
Timmermann selbst berichtet davon, dass er vor seiner Wahl zum DSW-Präsidenten sowohl von Studierenden als auch von den Geschäftsführern der 58 Studentenwerke „intensiv“ zu seiner Einstellung zu Studiengebühren befragt worden sei. „Natürlich vertrete ich die Position des DSW“, hat er geantwortet. Doch entspricht die Position des DSW, Studiengebühren strikt abzulehnen, auch seiner persönlichen Überzeugung?

Neues Amt, neue Sicht auf die Campus-Maut

Damals wie heute begründet Timmermann seine Entscheidung pro Gebühr mit der mageren finanziellen Ausstattung der Hochschulen. „Sie sind seit den 1970er Jahren unterfinanziert. Ich habe in Studiengebühren eine Chance gesehen, Personalengpässen entgegen zu wirken“, sagt der emeritierte Bildungsökonom. Tutoren, Lehrbeauftragte und Hochschullehrer - 500 neue Mitarbeiter habe er aus Studiengebühren finanzieren können, rechnet Timmermann vor. „Das Geld wurde nicht in Gebäude investiert“, sagt er weiter, um dem Vorwurf der Zweckentfremdung vorzubeugen. Denn Studiengebühren durften laut Gesetz nur zur Verbesserung der Lehre kassiert werden. Doch in NRW mussten sie nicht zwingend eingeführt werden.
Anders als in anderen Gebührenländern überließ die damals schwarz-gelbe Regierung in Düsseldorf ihren Hochschulen die Entscheidung. Sie konnten außerdem selbst bestimmen, wie viel sie ihren Studierenden abknüpfen wollten. Die meisten verlangten das Maximum in Höhe von 500 Euro pro Semester. Timmermann entschied sich für 350 Euro. Eine moderate Lösung, wie er findet. „Ich bin in der Gebührenfrage kein Hardliner. Wir haben auch großzügige Ausnahmeregelungen eingeführt.“
Ganz auf das Geld verzichten wollte er allerdings nicht. Und so führte die Uni Bielefeld als eine der ersten Hochschulen in NRW die Campus-Maut ein. Dass es auch anders ging, bewies die Fachhochschule Düsseldorf. Sie verlangte null Euro fürs Studium.

Mittlerweile, Timmermann ist seit zweieinhalb Jahren nicht mehr Rektor der Uni Bielefeld, hat er die Perspektive gewechselt. „Studiengebühren schrecken Menschen aus bildungsfernen und nicht-wohlhabenden Schichten vom Studium ab“, sagt er als neuer DSW-Präsident. „Ich habe dazugelernt.“ Als Beispiel führt Timmermann aber nicht Deutschland, sondern England an, wo der Besuch einer Hochschule Tausende Euro an Gebühren kostet und sich junge Menschen hoch verschulden.
Von britischen Verhältnissen ist Deutschland weit entfernt. Trotzdem: Immer noch müssen in Bayern und Niedersachen junge Menschen fürs Studium blechen. In Sachsen-Anhalt, so Rekewitz vom fzs, drohten Langzeitstudiengebühren. Was Dieter Timmermann machen würde, wenn er noch einmal Rektor wäre? „Ich würde Studiengebühren heute nicht mehr einführen.“

----------------------------------------
Dieser Artikel ist in etwas gekürzter Fassung bereits in der Frankfurter Rundschau (15.2.) erschienen.

Weiterführende Links
   







Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz