WIRTSCHAFT

SCHLAGZEILEN AUS LAOS (03.01.2009)
Oliver Tappe kennt Laos wie seine Westentasche. Er bereist und erforscht die kleine südostasiatische Volksrepublik. Seit neuestem ist er auch Abonnent einer englischsprachigen Tageszeitung, die in der laotischen Hauptstadt erscheint. Für iley kommentiert er ausgewählte Schlagzeilen: z.B. Arbeiterorden für die Beerlao-Brauerei und den dänischen Hopfenlieferanten Carlsberg.
SÜDAMERIKA (11.15.2008)
Hochwertige Handarbeit, Gemeinnutz und Spaß: All dies vereinigt Sascha Wundes mit seinem nun schon vier Jahre alten Fingerpüppchen-Business.
HAUSHALTSKASSE 2009 (20.12.2008)
290 Milliarden Euro - so viel Geld will der Bund im Jahr 2009 in die Hand nehmen. Eine Grafik:
JOBSUCHE (20.12.2008)
Nach kurzer Fahrt parkte er in einer ruhigen Dorfstraße, entnahm den Staubsaugerkoffer und bat mich, vor Kunden den Mund zu halten, er folge einem Verkaufskonzept und das sei von Einzelnen schon empfindlich gestört worden.Das Glück der Nationen - Je reicher desto glücklicher?
NACHGEFORSCHT (15.05.2008)
Zwei junge Ökonomen aus den USA geben an, das so genannte Easterlin-Paradox widerlegt zu haben und rücken die Gleichung „Geld = Glück“ wieder ins Rampenlicht. Haben sie Recht?
RECHENSCHIEBER (15.05.2008)
Jede Woche machen es Millionen Menschen. Die meisten sind Wiederholungstäter. Viele sogar Serientäter. Allerdings: erfolgreich sind ihre Aktionen nicht. Na ja, einmal einen kleinen Erfolg, vielleicht auch zwei Mal. Aber das deckt kaum den Aufwand.
NACHGEFORSCHT (11.05.2008)
Wirtschaftspolitik ist ein zentraler Aspekt politischer Stimmungsmache. Sie ist wichtig und doch selten interessant. Man schaut sich zwar des Öfteren die Tagesschau an, liest vielleicht ab und an den Wirtschaftsteil der Tageszeitung. Wirklich zu fesseln vermag dieser Bereich der täglichen Informationsbroschüre uns jedoch nicht. Vielleicht liegt es an der Form, in der sie uns die Wirtschaft darstellt.
LEIPZIGER ALLERLEI (15.03.2008)
Am 27. Januar dieses Jahres gab es in Leipzig den ersten Bürgerentscheid in der Geschichte der Messestadt. Exakt 416.072 Leipziger waren zum Votum darüber aufgerufen, ob wichtige kommunale Firmen wie die Stadtwerke auch weiter hundertprozentig im städtischen Besitz bleiben sollen.
|