Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Marktabhängigkeit ist keine Hochschulfreiheit
POLITIK | KOMMENTIERT (15.10.2007)
Von Christoph Buttwegge
Am 1. Januar 2007 ist das nordrhein-westfälische Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) in Kraft getreten und hat einen "Paradigmenwechsel" (so Innovationsminister Andreas Pinkwart) in der Wissenschaftspolitik des Landes eingeleitet.

privat

Autor Christoph Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft. (c) privat

Pinkwart ist von Hause aus Hochschullehrer und Betriebswirt, betrachtet Universitäten im Grunde bloß als Unternehmen mit spezifischem Profil und hofft, dem Land durch seine Politik weitere Standortvorteile verschaffen zu können. Erst wenn alle übrigen Wirtschaftsstandorte niederkonkurriert, überholt bzw. unterboten worden sind, kehren seiner Meinung nach befriedigende Zustände ein, aber wohl nur, bis man wieder einen neuen Mitbewerber ausstechen muss.

Die schwarz-gelbe Landesregierung, erst gut zweieinhalb Jahre im Amt, befindet sich im Reformfieber und kultiviert auch legislativ einen Wettbewerbswahn. Bei dem "Hochschulfreiheitsgesetz", das die wirklichen Absichten seiner Urheber schon im Namen durch einen wahrhaft Orwell'schen Neusprech verdeckt, geht es um eine bessere Marktgängigkeit der nordrhein-westfälischen Hochschulen, was aber mehr Marktabhängigkeit und damit für die Beschäftigten wie für die Studierenden weniger Freiheit bedeutet. Man tut geradezu so, als hätten die Hochschulen bisher unter der Knute der Düsseldorfer Ministerialbürokratie gestanden und würden nunmehr in das "Reich der Freiheit" entlassen. Dabei hört man den Fuchs förmlich nach Freiheit für die (im Stall geschützte) Gans rufen, um sie desto leichter fassen und besser fressen zu können!

Wirtschaft und Wissenschaft werden enger verzahnt, die Universitäten der Tendenz nach zu Unternehmen gemacht. Hochschulen sollen eigenes Vermögen bilden, Kredite aufnehmen, Firmen gründen und mit Liegenschaften handeln. Die den Hochschulen in diesem Reformkonzept gewährte Finanzhoheit ("Budgetierung") bringt ihnen kaum mehr als eine Scheinautonomie, welche sie zwar aus der Bittstellerrolle gegenüber dem zuständigen Ministerium entlässt, ihnen aber nur umso heftigere Verteilungskämpfe innerhalb des eigenen Hauses beschert. Man kann jetzt zwar selbst entscheiden, muss aber eben auch einen Konsens darüber herstellen, wo der Rotstift im Falle knapperer Ressourcen angesetzt wird. Denn künftig bestimmt noch stärker, wer Geld hat und bezahlt. Findet eine Hochschule weder kaufkräftige Kundschaft noch reiche Mäzene, fällt sie im sozialdarwinistischen Existenzkampf zurück. Ginge es nach Pinkwart und seinem ursprünglichen Gesetzentwurf, den das von der Bertelsmann Stiftung gegründete Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ausgearbeitet hatte, könnten Universitäten sogar pleite gehen.

Aike Arndt

Freiheit der Bildung. (c) Aike Arndt

Ein überwiegend mit Externen besetzter Hochschulrat übernimmt - wie schon in anderen Bundesländern - die Steuerung der nordrhein-westfälischen Universitäten. Wer glaubt, dass künftig weniger Betriebsblindheit und mehr Sachverstand die Entscheidungen von Hochschulgremien prägen, verkennt allerdings, dass der FDP-Politiker Pinkwart die engere Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft zum Programm erhoben hat. Gesellschaftlich relevante Kräfte wie Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften werden da kaum mitreden dürfen - von Vertreter(inne)n der örtlichen Arbeitsloseninitiativen ganz zu schweigen. Vielmehr wird die demokratische Selbstverwaltung (Gruppenuniversität) von einer Herrschaft der Honoratioren abgelöst. Unternehmer, Bankiers und Manager erhalten unmittelbar Zugriff auf einen weiteren, bisher von Kapitalinteressen relativ freien Gesellschaftsbereich.

Die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft gerät aus dem Blickfeld. Statt den Menschen zu dienen, muss sie fortan den Markt bedienen. Rankings zählen auf dem Weg zur Elitehochschule und zur Spitzenforschung, nicht mehr "normale" Hochschulmitglieder, ihre Bedürfnisse und beruflichen Perspektiven. Tauscht sie den Staat gegen die Großwirtschaft als Patron ein, gerät die Hochschule jedoch vom Regen in die Traufe. Von bürokratischen Auswüchsen, die viele dort Arbeitenden zu Recht beklagen, ist sie in Zukunft keineswegs frei - ganz im Gegenteil: Leistungskontrollen, Zertifizierungsagenturen und Evaluationsbürokratien erfordern womöglich mehr Sach- und Personalmittel als vorher.

Neoliberale und Lobbyisten reduzieren die Rolle der (Hochschul-)Bildung darauf, eine Ware, ein "weicher" Standortfaktor bzw. ein Wachstumsmarkt zu sein. Die neoliberale Bildungsökonomie sieht im Hochschulbereich ein für marktwirtschaftliche Prinzipien geeignetes Feld, das sie der unternehmerischen Initiative öffnen möchte, und setzt vor allem auf finanzielle Leistungsanreize bzw. Konkurrenzdruck. Hinter diesem Konzept, das Markt, Leistung und Konkurrenz verabsolutiert, steckt ein zutiefst inhumanes Menschenbild: Leistungsschwache bzw. -unwillige müssen mittels massiven Drucks, der manchmal an Nötigung grenzt, gezwungen werden, "mehr aus sich zu machen", während Leistungsträger umgekehrt durch materielle Anreize motiviert werden sollen. Wettbewerb wirkt aber nur dann leistungsfördernd, wenn es nicht um die Vernichtung von Mitkonkurrent(inn)en geht, sondern gemeinsam und nach allgemein anerkannten, fairen Regeln um Verbesserungen gerungen wird. (Hochschul-)Bildung ist viel zu wichtig, um sie dem blinden Wüten der Marktkräfte zu überlassen. Vielleicht führt die Entdemokratisierung der Hochschulen zur Repolitisierung ihrer Mitglieder und zur Wiederaufnahme früherer, auf Emanzipation statt auf effektivere Profitproduktion gerichteter Reformdiskussionen.
   





Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz