Diskussion über Bildungsreformen: Turbo-Abi und Bologna
POLITIK | VOR DER BUNDESTAGSWAHL (15.09.2009)
Von iley Redaktion | |
Das Bildungsstreik-Bündnis Münster hat drei Monate nach der Großdemonstration eine Podiumsdiskussion mit zwei Bundestagsabgeordneten veranstaltet. Thema: Turboabi und Bologna – vom Sinn und Zweck der jüngsten Reformen im Bildungswesen. Auch nach dem bundesweiten Bildungsstreik im Juni arbeitet das Bildungsstreikbündnis Münster weiter: Am 14. September, lud es zu einer Podiumsdiskussion ein, die unter dem Ruprecht Polenz (CDU, v.l.), Christoph Strässer (SPD) und Moderator Michael Billig (c) C. Boeckmann Diskussionsteilnehmer waren die beiden Münsteraner Bundestagsabgeordneten Christoph Strässer (SPD) und Ruprecht Polenz (CDU) – Mitglied auch des Hochschulrates der FH Münster – ferner Katharina Maria Nocun (Studentin), Aná Müther (Schülerin) sowie Torsten Bultmann (Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, BdWi). Die Moderation lag in den Händen von Journalist Michael Billig (iley.de, Münstersche Zeitung). WDR und Münstersche Zeitung haben davon berichtet. Die Reformen, um die es geht… Innerhalb der letzten zehn Jahre wurde im deutschen Schul- und Hochschulwesen von der Politik eine Vielzahl von Reformen angestrebt, die nun allmählich Wirklichkeit werden: Die Abituraufgaben in NRW werden mittlerweile zentral gestellt, ab 2013 werden SchülerInnen hierzulande ein „Turboabitur“ nach zwölf Jahren ablegen, und im vergangenen Jahr standen erstmals seit Jahrzehnten wieder Kopfnoten auf den Zeugnissen. Währenddessen wird weiterhin über die Zukunft des Kurs-Modells in der Oberstufe debattiert – hier zeichnet sich die nächste große Reform ab. An den Universitäten wurden derweil im Rahmen des „Bologna-Prozesses“ die neuen, modularisierten Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt, was – neben der Einführung von Studiengebühren – als tiefgreifender Einschnitt empfunden wird. Der Bildungsstreik Dass diese Bildungsreformen alles andere als unumstritten geblieben sind, zeigten einmal mehr die bundesweiten Demonstrationen am 15. Juni: 250.000 SchülerInnen, Studierende, Lehrende und andere gingen auf die Straße, um ein anderes Bildungssystem zu fordern. Auch in Münster nahmen rund 15.000 SchülerInnen und StudentInnen an den Protesten teil. |