Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Die Arbeitnehmerarmee
POLITIK | DEUTSCHE STREITKRÄFTE (11.03.2013)
Von Frank Fehlberg
Eine dreifache Entfremdung wird dieser Tage bei der Bundeswehr offensichtlich. Sie tut sich zwischen Minister, Truppe und Gesellschaft auf. "Marktkonform" trägt der Zeitgeist seinen Angriff vor - Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat bereits kapituliert.

 Bundeswehr/Bienert

Kein Job wie jeder andere: Deutsche Soldaten kontrollieren nördlich von Kundus, Afghanistan, die Straße. (c) Bundeswehr/Bienert

Den neuerlichen Disput über die gesellschaftliche Stellung der Bundeswehr löste Thomas de Maizière in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung aus. Auf die Frage, ob es den deutschen Soldaten an "öffentlichem Zuspruch" fehle, reagierte er überraschend dünnhäutig. Das Ansehen und der Rückhalt der Truppe in der Bevölkerung hätten gar nicht gelitten, so der Minister. Vielmehr müssten sich die Soldaten selbst an die Nase fassen. Sie äußerten oftmals einen "übertriebenen Wunsch nach Wertschätzung", seien "vielleicht geradezu süchtig danach". De Maizières Aufforderung an die Soldaten fällt im Befehlston aus: "Hört einfach auf, dauernd nach Anerkennung zu gieren."

Befehl von ganz oben: "Weitermachen"

Über diese ignorante Zurechtweisung hinaus bietet das Interview tiefere Einblicke in die Gemütslage des Verteidigungsministers - und in die innere Verfassung der Bundeswehr während ihrer Jahrhundert-Reform. Die Wehrpflicht ist ausgesetzt, die Suche nach Freiwilligen gestaltet sich schwierig und die Führung der Bundeswehr im Stil eines Staatsunternehmens auf Schrumpfungskur schlägt sich im Selbstbild und im Außenbild der dienenden Soldaten nieder. Auslandseinsätze haben längst nicht mehr die mediale Präsenz wie noch vor einem Jahrzehnt. Die Selbstverständlichkeit, mit der sie im Volk hingenommen werden, ist eher Zeichen von Desinteresse als von (Ein-)Verständnis. Thomas de Maizière verweist auf die Berichterstattung und die vermehrte Reflexion der Auslandseinsätze in den Medien. Aber "Spielfilme, Dokumentationen, sogar Romane" können nicht darüber hinweg täuschen, ja sie sind ein Zeichen dafür, dass das Erleben der Soldaten im Grunde zu weit weg vom Alltag der Gesellschaft ist. Die Folgen sind Mängel im politisch-sozialen Selbstverständnis des einzelnen Soldaten und wachsende blinde Flecken auf der außen- und sicherheitspolitischen Brille der Gesellschaft.

Leistet ein Soldat "gute Arbeit"?

Bundeswehr/ Sebastian Reker

"Hört einfach auf, dauernd nach Anerkennung zu gieren." - Der Verteidigungsminister besucht Patriotsoldaten in der Türkei. (c) Bundeswehr/ Sebastian Reker

Die Bundeswehr werde doch in vielen Umfragen als "guter Arbeitgeber" gesehen, so der Minister. "Da gab es Telekom, BMW, SAP, Polizei und so weiter. Die Bundeswehr kam auf Platz drei." Die Anerkennung verdiene man sich wie bei jedem anderen Unternehmen, indem "man gute Arbeit leistet". Als er auf das Verhältnis von "Dienen" und "Verdienen" im Berufsbild des Soldaten angesprochen wird, reagiert de Maizière wie Peer Steinbrück auf die Gehaltsfrage im Politikbetrieb: "Nur mit Dienen, nur mit Appellen an den Patriotismus geht es nicht. Dann bekommen Sie keine guten Leute." Hätte er das Wort "Job" verwendet, die Kritik an diesem verfehlten privatwirtschaftlichen Bild von der Armee eines demokratischen Staates fiele noch leichter. Die Einlassungen de Maizières wirken auf den ersten Blick salopp, auf den zweiten Blick sind sie nur noch gedankenlos. Was, fragt man sich bei diesen Formulierungen, macht denn "gute Arbeit" eines Soldaten aus? Die Anzahl der toten Feinde, der aufgebauten Schulen, der "befriedeten" Länder?

Den Soldaten redet der Verteidigungsminister ein, diese erführen Wertschätzung, nähmen diese aber nicht zur Kenntnis. "Vielleicht liegt es daran, dass sie auch unangenehme Dinge tun müssen, wie Menschen bedrohen, verletzen oder gar töten, und denken, dass sie deswegen nicht gemocht werden." Das wäre menschlich verständlich, da die Arbeit des Soldaten "schmutzig" ist, zumindest aber ambivalent, jedenfalls nie per se "gut". Sie fordert dem moralisch Handelnden enorme psychische Stabilität und beherrschte Entscheidungsfähigkeit ab, die er auch aus dem moralischen Gefüge seines zivilen wie militärischen Umfeldes zieht. Wenn er dort als "Freiwilliger" vor allem nach seinem Verdienst beurteilt wird, wie er heute fürchten muss, muss er sich diesem Urteil der Gesellschaft über die "Güte" seiner Arbeit aus Selbstschutz entziehen. Dies hat inzwischen auch die Frau des Ministers festgestellt, die als Schirmherrin der Familienbetreuung der Bundeswehr mit Angehörigen in Kontakt kommt. Aber solange scheinbar unpersönlicher "Drohnenkrieg" und tägliche Gefechte nicht eine noch größere Anzahl der Soldaten betreffen, greift die Mutmaßung de Maizières nur eines von vielen Elementen des Missbehagens in der Bundeswehr heraus.

Die tiefere Ursache der Entfremdung

Die Entfremdung zwischen Truppe und Gesellschaft hat die tiefere Ursache, dass das "Volksheer" der Demokratie sich heute in Äußerlichkeiten und Innerlichkeiten einer exklusiven Organisation von buchstäblichen "Kriegsdienstleistern", also mithin dem Söldnertum angenähert hat. Die Fernsehspots der Freiwilligen- und Berufsarmee suggerieren ein gut bezahltes und aufregendes Arbeitsleben, Politik und "sterbenswerter Sinn" (Georg Schramm) spielen keine Rolle. Die Bundeswehr hat ein "Karriere"-Portal, auf dem sie "interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit hohen Anforderungen" stellt, nein "bietet". "Dafür bieten wir Ihnen Teamwork, berufliche Qualifizierung und ein attraktives Gehalt." Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr ist dem betriebswirtschaftlichen Zwang unterworfen, am Arbeitsmarkt die tägliche Arbeit als interessante und finanziell lohnenswerte "Herausforderung" darzustellen und damit zu verbrämen.
Wer die soldatische Pflichterfüllung vorrangig und mit der entsprechenden Motivation zum Geldverdienen auf sich nimmt bzw. diese Einstellung von seinen Mitmenschen unterstellt bekommt, der trifft in der Gesellschaft auf alle Vorurteile und Wertschätzungen, auf die der Angestellte einer beliebigen Branche auch trifft. Das Angestelltenverhältnis, zu dem das Soldatsein seit Aussetzung der Wehrpflicht mutiert ist, ist das Kernproblem der gesellschaftlichen Stellung der Bundeswehr und ihres öffentlichen Ansehens.

 Bundeswehr/Bienert

Deutsche Soldaten in Afghanistan. - de Maizières: "Soldaten müssen unangenehme Dinge tun." (c) Bundeswehr/Bienert

Thomas de Maizière vertrat nicht immer das Verständnis der Bundeswehr als das eines wirtschaftlich effizienten Arbeitgebers für kriegslustige Befehlsempfänger und karrierehungrige Leistungsträger. Er konnte der Truppe aber nicht im alten Stil vorstehen, musste unliebsame Entscheidungen treffen, die Armee der deutschen Demokratie zum Player auf dem Arbeits- und dem Dienstleistungsmarkt der Rüstungsfirmen umbauen - zum "Vorstandsvorsitzenden" eines Staatsunternehmens werden. Auf das Verschwinden der Wehrpflicht als Ursache der fehlenden Anerkennung angesprochen, stellt er klar, das habe er "auch lange so gesehen". Aber gemeinsame Grundausbildung und anschließender "Gammeldienst" in der alten Verteidigungsarmee des Kalten Krieges, "das hat doch nicht die Verankerung der Streitkräfte in der Gesellschaft verstärkt." Doch, muss man aus historischer Sicht sagen, das hat es.

Wehrpolitik nur noch Sache der PR-Arbeit

Gemeinsame Erfahrungen prägen sich ein, konstituieren eine Gemeinschaft - positiv wie negativ. Freilich sollte eine Wehrdiensterfahrung im Rechtsstaat positiv wirken, aber dieser Zug ist wohl längst abgefahren. Heute wird die Erfahrung der Kameradschaft und des Füreinandereinstehens quer durch die sozialen Milieus nur noch von den wenigsten bewusst gemacht, die Rückkopplung zwischen Truppe und Gesellschaft ist praktisch nicht mehr vorhanden. Wie der "Vorstandsvorsitzende" des "Unternehmens", wie also de Maizière mit diesem Kontaktverlust zum tatsächlichen "Kunden", der Gesellschaft, die den Militärapparat erst legitimiert, umgeht?
Richtig, eine gute PR ist alles: "Die Wahrnehmung der Bundeswehr hat nichts damit zu tun, ob es die Wehrpflicht noch gibt oder nicht, sondern vielmehr mit den Einsätzen und was über sie berichtet wird", so der Verteidigungsminister. Das Prinzip des Staatsbürgers in Uniform ist nur noch das Aushängeschild der Firma, der Inhalt ist der stets gut gelaunte Arbeitnehmer in der Arbeitskleidung des bewaffneten Gutmenschen. Nicht die politische Daseinsberechtigung der Bundeswehr bestimmt ihr Streben, sondern nur noch ihre "Einsätze". Das fortwährende Tun als Selbstzweck - wieder eine Analogie zur kapitalistischen Ethik (nach Max Weber). In ihrer Fortsetzung in den militärischen Handlungsbereich kommt diese Ethik ohne weltweite Konflikte gar nicht aus. Man mag an dieser Stelle lieber nicht weiterdenken.

Bundeswehr

Der neueste Kriegseinsatz: Pakete für die ECOWAS-Truppe in Mali. (c) Bundeswehr

Der Minister aber sieht den Platz der Bundeswehr immer noch "in der Mitte der Gesellschaft", man müsse sie "dort nicht mehr hinführen". De Maizière hat sich angesichts der verordneten "Alternativlosigkeit" der Wehrpflichtaussetzung geändert. Anfangs glaubte er immer noch an einen "Ehrendienst der Gesellschaft", wie er vor zwei Jahren bei einem Truppenbesuch bekannte: "Wenn wir glauben, wir könnten junge Leute mit Geld in die Bundeswehr locken, dann halte ich das für falsch und es kämen vielleicht auch die falschen." Das kam bei der Bundeswehr noch gut an, die durch Abschaffung der Wehrpflicht die einseitige Verstärkung durch ungeeignete Personen befürchten musste.
Inzwischen wirft man dem Minister die Demütigung der Soldaten vor. Oberst Ulrich Kirsch, Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, betrachtet die Darstellungen de Maizières über die Aufmerksamkeitsgier der Kameraden als "enttäuschend" und "unangemessen". In der "Bild" ließ er verlauten, die Truppe brauche keinen "Oberlehrer" an ihrer Spitze. Setzte Kirsch an die Stelle der Metapher des "Oberlehrers" diejenige des "Konzernchefs", hätte er es besser getroffen.

Zerrüttung zwischen Geld, Gefecht und Gefallenen

Manchmal blitzt beim Vorstandsvorsitzenden de Maizière noch die Truppenmoral durch, wenn er das Soldatsein nach der erfolgreichen Anwerbung des Freiwilligen plötzlich nicht mehr als Angestelltenverhältnis erachtet. "Wenn man dann Soldat ist, wird es anders. Denn dann kommt etwas dazu, das altmodisch klingt, es aber nicht ist: Kameradschaft. Das ist etwas anderes als Teamgeist. Dass ein Rekrut, ein Feldwebel und ein General sich zusammen und gemeinsam als Soldaten empfinden, dass auf der Patrouillenfahrt in Afghanistan unter hoher Gefahr formale Dienstgrade praktisch keine Rolle mehr spielen, diese Form von Zusammengehörigkeit gibt es in keinem anderen Beruf." Hier tun sich die Risse auf, die sich zwischen dem eigentlichen Dienst an der Gemeinschaft, dem staatlich verwalteten "Job" zum Geldverdienen sowie der gemeinsamen Gefechts- und Sterbenserfahrung bilden, die, für sich betrachtet, auch Söldner menschlich zusammenschweißt. Diese Risse werden zu Spalten und schließlich zu Abgründen, für das Individuum wie für das Kollektiv, wenn diese drei Elemente weiterhin voneinander wegstreben.

Den Dienst an der Nation als "gute alte Zeit" zu bezeichnen und vor allem dringlich auf die Gegenwart bezogen sehen zu wollen, fällt dem Idealisten leicht, dem Pazifisten und dem Betriebswirtschaftler dagegen schwer. Auch von der Bundeswehr bis hin zum Ersatz des Zivildienstes, zum "Bundesfreiwilligendienst", ist das durch Erfahrung gereifte Gefühl der Gemeinschaft nun auf dem Rückzug. Die Wertmaßstäbe haben sich zu Gunsten des Individualismus und der Unternehmensethik verschoben. Das Extrem des nationalistischen Militarismus gilt zu Recht als Schreckensbild - das Extrem des abgeschotteten Söldnertums aber bleibt unterschätzt und bildet einen der vielen Spaltpilze der heutigen Gesellschaft. Die unternehmerische Führung staatlich-demokratischer Institutionen sollte uns in diesen Tagen mehr Angst machen als die allgemeine Pflicht im Sinne des Dienstes an und von einer freiheitlich organisierten Gemeinschaft von Staatsbürgern.

Weiterführende Links
http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c...2NvbYdzjOc_il89OQ!!/Rede von de Maizière zur „Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen“
https://www.dbwv.de/C12574E8003E04C8/vwContentByKey/W2959FA6739DBWNDEDer Deutsche BundeswehrVerband – „Kirsch weist Minister-Kritik zurück“
http://www.faz.net/aktuell/politik/marti...te-aus-12015305.htmlMartina de Maizière über „Sprüche wie […] Es wird ja schließlich gut bezahlt.“ – „Zu viel Mitleid powert die Leute aus“
http://www.zeit.de/2013/01/Bundeswehr-Offizier-BurihabwaDie Geschichte des Bundeswehr-Offiziers Ntagahoraho Burihabwa – „Ein stolzer Deutscher“
http://www.deutschersoldat.de/Ein unabhängiger Soldatenverein zur Sichtbarmachung der gesellschaftlichen Integration durch den Dienst in der Bundeswehr
   





Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz