![]() |
||||||
Schweden Hej! och Trevlig resa! (Hallo und Gute Reise)
Schweden ist eine Reise wert. Das wissen inzwischen Viele. Ob IKEA-Fan oder -Kunde, ob Tourist, ob Wintersport-Liebhaber, ob Freund von royalen Geschichten oder Ähnlichem. Vieles ließe sich berichten. Aber hier sollen zunächst nur Bilder sprechen. Lesen Sie auch: Im Nachtzug über die Ostsee Ich glaube, ich seh' Gespenster Vis es snart (Bis bald) Von Gertraud Bouillon (16.11.2010) ![]() Diese verschachtelten roten Häuschen repräsentieren in Schweden urtümliche und einfache Wohnkultur. ![]() Gehobener provinzieller Wohnstandard in Südschweden. ![]() Möchte man Schweden durchqueren, befährt man solche Fernverkehrsstraßen. Sie sind scheinbar endlos und verlaufen schnurgerade. Oft kommt es vor, dass ein Elch den Weg kreuzt. ![]() Die Öresundbrücke ist eine 16 km lange Verbindung zwischen Dänemark (Kopenhagen) und Schweden (Malmö). Sie besteht aus drei Elementen: einem Tunnel, einer künstlichen Insel und dem eigentlichen Brückenkomplex. Die Brücke selbst hängt mit Schrägseilen an zwei 204 Meter hohen Pylonen. ![]() Der gesamte Komplex hat zwei Ebenen: eine obere für den Kraftverkehr und eine untere für den Zugverkehr. Die künstliche Insel verbindet den Tunnel mit der Brücke. Hier verlaufen Kraft- und Zugverkehr parallel. ![]() Am 23. März 1991 unterzeichnen Schweden und Dänemark ein Abkommen, eine Brücke über den Öresund zu bauen. Zwei Jahre später begannen die ersten Baumaßnahmen. Im August 1999 wurde die letzte Brückensektion an ihren Platz gesetzt. Vom 9. bis zum 12. Juni 2000 wurde die Brücke von tausenden Menschen promenierend, laufend oder Rad fahrend überquert und am 1. Juli 2000 fand die endgültige Einweihung und Freigabe statt. ![]() Fischersiedlung in Västervik (östliche Küste von Schweden). ![]() In Schweden gibt es viele kleine Naturseen. ![]() Typisch schwedisch: Eine ausladende Holz-Terasse am Wohnhaus. ![]() In Deutschland als Solitärpflanze für Wohnung oder Kleingarten verfügbar: In Schweden wachsen Hortensien baumartig. ![]() Unter der Wassertränke befindet sich eine Zisterne, was in Schweden durchaus üblich ist. Auch heute werden solche Brunnen noch genutzt. ![]() Im Winter zweckentfremdet als Futterstelle für daheimgebliebene Singvögel. Schwedische Einwohner sichten immer mehr Vögel während der Wintermonate, was auf ein milderes Klima im Süden des Landes schließen lässt. ![]() Winteridylle mit viel Licht. Gäste in Schweden sind oft nicht nur von den Lichtverhältnissen beeindruckt. |
||||||
|
||||||
Unsere Texte nach Ressorts
|
||||||