Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Die bunte Nationalmannschaft
GESELLSCHAFT | INTEGRATION (10.06.2010)
Von Michael Billig
Jeden Ballkontakt von Marko Marin im letzten WM-Test der DFB-Auswahl quittierten die bosnischen Fans mit Pfiffen. Der quirlige Mittelfeldspieler, der im ehemaligen Jugoslawien das Licht der Welt erblickt hat, ist für sie ein Verräter. Für die deutschen Ambitionen bei der WM 2010 ist Marin ein Hoffnungsträger, nicht der einzige, der eine Migrationsgeschichte hat.

DFB

Die deutsche Nationalmannschaft für die WM in Südafrika 2010. (c) DFB



Die Truppe von Bundestrainer Joachim Löw ist ein bunter Haufen. Im 23 Mann starken Kader haben elf Nationalspieler einen Migrationshintergrund. Bei jedem von ihnen ist mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren. Ihre familiären Wurzeln reichen nach Nord- und Westafrika, nach Spanien, Polen, in die Türkei und seit kurzem sogar bis nach Brasilien.
Marko Marin ist im Alter von zwei Jahren vor dem drohenden Bürgerkrieg in Jugoslawien nach Deutschland geflohen – in den Armen seiner Eltern. Geboren ist er in Bosanska Gradiska, einer Kleinstadt im heutigen Bosnien-Herzegowina. Seine ersten Dribblings veranstaltete er als Knirps für die SG 01 Hoechst, von dort zog es ihn weiter zur Eintracht nach Frankfurt und später wechselte er auf die Fußballschule der Borussia in Mönchengladbach. Wie Marin standen auch andere Kicker mit Migrationsbiografie eines Tages vor der Frage ob, sie für ihr altes oder ihr neues Heimatland spielen wollen. „Mesut Özil hat das gemeinsam mit seiner Familie entschieden“, weiß die Integrationsbeauftragte des Deutschen Fußball Bundes (DFB), Gül Keskinler.

Konfliktpotenzial in unteren Ligen

Özil, der Ideengeber im deutschen Mittelfeld, ist der Sohn türkischer Einwanderer. Er selbst ist in Gelsenkirchen auf die Welt gekommen. Ohne ihn könnte die DFB-Auswahl ihr Ziel, das Halbfinale zu erreichen, wohl von vornherein abschreiben. Zum Glück ist Deutschland ein Einwandererland, hat da möglicherweise auch der Bundestrainer gedacht. Und zum Glück erleben viele Menschen über Sport und insbesondere Fußball etwas, was ihnen anderswo, etwa in der Schule, häufig fehlt: Erfolg und Anerkennung.
Doch die wenigsten Fußballer kommen so groß raus und sind so beliebt wie Marin oder Özil. Auf den Fußballfeldern und Bolzplätzen dieser Republik kommt es Wochenende für Wochenende zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen Mannschaften unterschiedlicher ethnischer und kultureller Prägung. Auch wenn die Nationalmannschaft ein so viel bunteres und damit repräsentativeres Bild abgibt, als das in anderen Bereichen der deutschen Gesellschaft der Fall ist, sieht selbst die Integrationsbeauftragte des DFB noch viel Arbeit auf sich zukommen. „In den unteren Ligen gibt es jede Menge Konfliktpotenzial“, sagt Keskinler und fügt hinzu: „Wir brauchen aus der Region Vorbilder zum Anfassen.“ Migranten müssten näher ans Ehrenamt herangeführt werden, lautet ihre Strategie. Ein gutes Beispiel, wie das funktionieren könnte, sei das Projekt „Soziale Integration von Mädchen“, wo Schülerinnen und ihre Eltern in das Vereinsleben eingebunden werden. Wie sie müssten auch Migranten lernen, als Jugendwart, Nachwuchstrainer, Schiedsrichter, Kassenwart oder etwa Vorstandsvorsitzender zu agieren. Das Vertrauen der Familien zu gewinnen, sei der Schlüssel dazu, sagt Keskinler.

Integrationsbotschafter Tasci

„Fußball fördert die Gemeinschaft, braucht Verantwortungsträger und bringt Spaß. Ohne die Unterstützung der Eltern und ehrenamtlichen Helfer ist das nicht möglich.“ Mit diesen Worten und seinem Namen steht der zweite Deutsch-Türke im Löwschen Ensemble dem DFB sogar offiziell als Integrationsbotschafter zur Verfügung. Gemeint ist der Abwehrspezialist Serdar Tasci, dem man wegen seiner modernen Art, den gegnerischen Stürmer vom eigenen Tor fernzuhalten, nachsagt, ein Liebling des Bundestrainers zu sein. „Fußball verbindet die Menschen. Das Spiel bietet gerade Ausländern und Menschen mit ausländischen Wurzeln die Chance, sich zu integrieren“, sagt Tasci in einem Interview im Februar dieses Jahres. Darin sagt er auch, dass ihm die Entscheidung für Deutschland zu spielen sehr schwer gefallen sei, anfangs habe es auch Kritik aus der Türkei gegeben.
Dass die Wahl nicht automatisch auf die DFB-Auswahl fällt, zeigt das Beispiel der Brüder Boateng. Während Jerome das Trikot mit dem Bundesadler überstreift, wird Kevin-Prince in Südafrika für Ghana, dem Heimatland des gemeinsamen Vaters, auflaufen.


Elf mit Migrationsgeschichte

Lukasz Podolski, geboren im polnischen Gliwice

Miroslaw Marian Kloze, geboren im polnischen Opole

Mario Gomez Garcia, Sohn eines spanischen Vaters

Claudemir Jeronimo Barreto – kurz Cacau – ist in Brasilien geboren und erst 29 Jahre später, am 2. Februar dieses Jahres eingebürgert worden

Piotr Trochowski, geboren im polnischen Tczew

Mesut Özil, geboren in Gelsenkirchen, sein Vater war aus der Türkei ausgewandert

Marko Marin, geboren in Bosanska Gradiska, ehem. Jugoslawien, heute Bosnien

Sami Khedira, geboren in Stuttgart und Sohn eines tunesischen Vaters

Serdar Tasci, seine Eltern sind aus der Türkei ausgewandert, er ist in Deutschland geboren

Jerome Agyenim Boateng, geboren in Berlin, sein Vater kommt aus Ghana

Dennis Aogo, geboren in Karlsruhe, sein Vater kommt aus Nigeria

Weiterführende Links
http://www.dfb.de/index.php?id=500014&tx..._dfbnews_pi4[cat]=71Interview mit Serdar Tasci: Fußball ist die große Integrations-Chance
   



Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz