Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Sportliches Wettrüsten in Ost und West
SPORT | AUSSTELLUNG: 'Wir gegen uns' (23.02.2010)
Von Michael Billig
Der Wettkampf zwischen Sportlern der DDR und der BRD war immer auch ein Kräftemessen zwischen zwei politischen Systemen. Den Kontrahenten war beinah jedes Mittel recht. Ihr sportliches Wettrüsten brachte nicht nur Medaillengewinner, sondern auch Opfer hervor.

In der Leipziger Ausstellung "Wir gegen uns" lebt die Rivalität von einst noch einmal auf. Mehr als 1000 Bild- und Tondokumente zeugen von der Entwicklung des Sports in beiden deutschen Staaten - und von prestigegeladenen Duellen. Das einzige Fußball-Länderspiel zwischen der BRD und der DDR (0:1) darf da genauso wenig fehlen wie der Triumph der westdeutschen Leichtathletinnen über 4x100 Meter bei Olympia 1972 in München. Sie hatten die favorisierten Sprinterinnen aus dem Osten auf Platz zwei verwiesen. Für die politische Führung der DDR muss das eine schmerzhafte Niederlage gewesen sein. Denn, wie der Besucher der Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum erfährt, waren Goldmedaillen sogar Staatsziel gewesen. Meistens hatten die Athleten aus dem sozialistischen Lager auch die Nase vorn. Bei den Winterspielen 1984 in Sarajevo landeten die DDR-Olympioniken im Medaillenspiegel erstmals auf Platz eins, hatten damit auch den Großen Bruder Sowjetunion übertroffen.

Punctum/Bertram Kober

Oral-Turinabol war das am häufigsten verwendete Doping-Mittel im DDR-Leistungssport. (c) Punctum/Bertram Kober

Systematisches Doping

Der Erfolg kam nicht von ungefähr. Nachwuchssportler im Arbeiter- und Bauernstaat wurden nicht nur vom Staat gefördert, sie wurden auch systematisch gedopt - oft schon im Kindesalter. Wer sich verweigerte, dem drohte der Ausschluss aus staatlichen Förderprogrammen. Doping, verordnet von Funktionären und Trainern, verabreicht von angesehenen Medizinern und jahrzehntelang vertuscht von allen Beteiligten, ist das heraus stechende Thema in der Leipziger Ausstellung. Ein Raum ist eigens dafür als Arztzimmer mit Liege, Medizinschrank und Analysegeräten hergerichtet. Die Wände erzählen von Menschen wie dem Bahnradfahrer Uwe Trömer. Als Mitglied der DDR-Junioren-Nationalmannschaft durfte er auf Erfolge hoffen, doch noch vor dem großen Durchbruch habe er seinen Sport aufgeben müssen. Trömer sei ohne seines Wissens mit Doping vollgepumpt worden und habe in der Folge schwere gesundheitliche Schäden erlitten.

102 Medikamente im Körper

Vergleichbare Fälle hat es auch auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze gegeben. Der Unterschied zur Doping-Praxis im Osten: Während dort Sportler schon in jungen Jahren für Ruhm und Ehre des sozialistischen Vaterslandes systematisch missbraucht worden waren, waren im Westen Einzeltäter am Werk. Mit 17 Jahren hat etwa die Aachener Schwimmerin Christel Justen bei der Europameisterschaft 1974 in Weltrekordzeit die geballte DDR-Konkurrenz hinter sich gelassen. Auch das kein Zufall, wie sich herausstellen sollte. Sie habe das Dopingmittel Dianabol von ihrem Trainer bekommen, gestand Justen später ein. Für ein Aufschrecken hatte 1987 der Tod von Birgit Dressel gesorgt. Die Mainzer Mehrkämpferin war an einem toxisch-allergischen Schock gestorben. Bei der Obduktion waren in ihrem Körper 102 Medikamente gefunden worden, darunter Anabolika.
Mit Blick auf heutige Sünder ist mehr als fraglich, ob Funktionäre, Trainer und Athleten die richtigen Konsequenzen gezogen haben. Es sieht vielmehr so aus, dass sich unter den Bedingungen des Kalten Krieges Doping im Leistungssport unbehelligt etablieren konnte.

update: Die Ausstellung "Wir gegen uns: Sport im geteilten Deutschland" ist mittlerweile von Leipzig nach Bonn gewandert. Dort ist sie bis zum 10. Oktober 2010 im Haus der Geschichte zu sehen.

Weiterführende Links
http://www.hdg.de/leipzig/Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig
http://www.hdg.de/bonn/Haus der Geschichte in Bonn
   



Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz