Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Die Wende - ganz oder gar nicht
GESELLSCHAFT | ÖKOLOGIE (15.06.2011)
Von Boje Maaßen
Kein Mensch kann mit Sicherheit prognostizieren, ob im globalen Zeitalter eine Wirtschaft ohne Atomstrom in der Zukunft gestärkt oder geschwächt wird. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr groß, dass gegenwärtiges Wirtschaften ohne quantitative und qualitative Änderungen in die ökologische Katastrophe führen wird.

Die Forderung, dass der Atomausstieg die Wirtschaft nicht gefährden dürfe, schließt substanzielle Veränderungen systematisch aus. Worte wie "Wir werden keinem Gesetz zustimmen, das die Industrieproduktion in Deutschland und damit sichere Arbeitsplätze gefährdet"(SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel) zementieren die vorherrschende Entwicklungsrichtung. Nur der ökologische Weg  bietet Zukunftschancen – wohlgemerkt Chancen, keine Sicherheiten. Redlichkeit fordert, sich der entscheidenden Alternative zu stellen: Weitermachen oder Ändern! Ein Drittes gibt es nicht, auch keine Rhetorik.

Ein ökologisches Leben ist möglich

Rhetorik wäre auch, wenn man es bei diesen allgemeinen Aussagen beließe. Was ist zu bedenken, was ist zu tun? Dazu einige Beispiele, wie wir in unserem Alltag versuchen, uns einer ökologischen Lebenspraxis zumindest in bestimmten Feldern anzunähern - was nicht heißt, dass wir immer am selben „ökologischen“ Strang ziehen.
Wir haben unser Auto abgeschafft, besitzen keinen Fernsehapparat, fliegen nicht. Größere Strecken werden ausschließlich mit der Bahn zurückgelegt. Einkaufszentren müssen ohne uns zurechtkommen. Internetkäufe beschränken sich auf Bücher aus dem Antiquariat. Wir achten darauf, unnötigen Energieverbrauch bei Beleuchtung und Heizen auszuschließen. Regionale und jahreszeitabhängige Produkte werden bevorzugt. Die Angebote unserer Innenstadt genügen uns vollkommen, gleiches gilt für Naherholungsgebiete.
Vor kurzem waren wir zu einer Geburtstagsfeier „ohne Pomp“ in einem Schrebergarten eingeladen – eine Bereicherung und ein Modell.

Das Kapital instrumentalisiert die Beliebigkeit

Trotzdem könnten und müssten wir mehr tun. Dieses selbstkritische Urteil ergibt sich zwingend aus folgenden Überlegungen: Wirtschaft, Politik, Kunst, Religion, Ethik und Pädagogik sind relativ autonome Praxisfelder, die sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Keines dieser Felder darf zu einer Funktion von einem dieser Felder werden, wie gegenwärtig die Wirtschaft tendenziell alle anderen Felder bestimmt.
Die weitgehend abgeschlossene Umbildung des Menschen zum homo oeconomicus hat dazu geführt, dass die Wirtschaft der existenzielle Grund und das Zentrum seines Lebens ist. Da Wirtschaften im Wesen nur aus abstrakten Relationen und Zahlen besteht, findet eine konkret-sinnliche Verwurzelung des Menschen in einer gewachsenen Lebenswelt, sei es in Traditionen, in Heimat, in Ideen oder in Transzendenz, nicht mehr statt. Ohne jegliche inhaltliche Determination flottieren nun die Werte, das Wollen und die Wünsche der Menschen im Beliebigen umher und können so leicht und umstandslos vom Kapital gewinnträchtig instrumentalisiert, das heißt vermarktet werden. Die Wirtschaft in ihren gegenwärtigen Zielsetzungen und Ausprägung ist das Problem, sie ist eben nicht das Allheilmittel.

Gemeinsames Sparen als Chance

Das provokante Moment meiner Forderungen besteht deshalb darin, die Dynamik des gegenwärtigen Wirtschaftens auf globaler Ebene zurückzunehmen und zu begrenzen, da sie langfristig unumkehrbar unsere Umwelt gefährdet. Wesentliche Gegenmittel auf materiell-energetischer Ebene wären Nachhaltigkeit, technische Effizienzsteigerung und vor allem eine Reduktion des Energie- und Materialverbrauchs. Sparen wäre unter den gegebenen Bedingungen nicht nur Einschränkung, sondern auch Chance auf ein qualitatives und intensives Leben.

Wenn es stimmt, dass Konsumieren immer auch politisches Handeln ist, dass jeder Kaufakt die Welt zum Guten oder Schlechten verändert, dann bestehen hier reale Möglichkeiten der Veränderung. Dem Einwand „Was kann ich als Einzelner denn ausrichten?“ liegt ein Missverständnis der demokratischen Idee zugrunde, weil dieses „Wenige“ ob seiner Wenigkeit nicht geachtet wird, zumal dieses individuelle Wenige durch gemeinsames Handeln ungemein gestärkt werden kann.
   






Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz