Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Der Spätberufene
POLITIK | FRANZ MEHRING (30.10.2013)
Von Frank Fehlberg
Bevor er zur Sozialdemokratie stieß, war er von ihr abgestoßen. Franz Mehring fand erst auf Umwegen zur SPD. Er wurde Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung und der erste marxistische Historiker.

Wikipedia

Franz Mehring war Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung. (c) Wikipedia

Als Sohn eines Offiziers und Beamten im preußischen Hinterpommern geboren, absolvierte Mehring 1866 das Gymnasium in Greifenberg (heute Gryfice, Polen). In Leipzig und Berlin studierte er bis 1870 Klassische Philologie. 1867 lernte Mehring August Bebel und Wilhelm Liebknecht kennen, was jedoch nicht zu seinem Übertritt in die Arbeiterbewegung führte. Seit 1868 arbeitete er als Journalist für die Zeitung Die Zukunft in Berlin, die sich der Demokratie und der Sozialreform verschrieben hatte. Seine politische Ausrichtung war noch nicht gefestigt, so dass er den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 begrüßte und sich an der Nationalliberalen Partei orientierte.

Als Korrespondent in Berlin

Als politischer Korrespondent und Parlamentsreporter machte Mehring sich in der demokratischen Presse einen Namen. Er beschäftigte sich verstärkt mit der Arbeiterbewegung und verfasste 1875 gegen den Historiker und "Sozialistentöter" Heinrich von Treitschke eine "sozialistische Replik". Als Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung deckte Mehring 1876 auf, dass der Demokrat Leopold Sonnemann, dem das Blatt gehörte, aus undurchsichtigen Geschäften in der Gründerzeit nach dem Krieg Gewinn geschlagen hatte. Da Bebel und Liebknecht Sonnemann aus tagespolitischen Gründen verteidigten, wandte sich Mehring entrüstet von ihnen ab.
Nun versuchte er, die Entlarvung der "heuchlerischen" Sozialdemokraten ins Werk zu setzen. 1877 veröffentlichte er eine in konservativ-liberalen Kreisen populäre Geschichte der Sozialdemokratie, in der er die führenden theoretischen und politischen Köpfe scharf angriff. Er machte ihnen den Vorwurf des "Vaterlandshasses" und schreckte auch vor persönlichen Spitzen - etwa gegen den "keifenden, kleinlichen, versteckten, widerwärtigen Zug" von Karl Marx - nicht zurück. Die moralische Entrüstung verhinderte jedoch nicht die weitere aufgeschlossene Auseinandersetzung Mehrings mit der Arbeiterbewegung und ihrer Theorie. Vor allem Ferdinand Lassalle und Karl Rodbertus schenkte er seine Aufmerksamkeit. Letzterer war ihm als "wissenschaftlicher Sozialist" noch 1879 der "epochemachende Vorläufer von Marx, Lassalle und Engels".

Annäherung an Sozialdemokratie

Unter dem Eindruck des "Sozialistengesetzes" (1878-1890) und eingehender Marx-Lektüre näherte sich Mehring der Sozialdemokratie in den 1880er Jahren wieder an. Weiterhin journalistisch auf politischem und kulturellem Gebiet tätig, wurde er zu einem der entschiedensten Gegner der repressiven anti-sozialdemokratischen Politik unter Reichskanzler Bismarck. Nach erneuten Konflikten mit Vertretern der bürgerlichen Presse, denen er Interessenverstrickung und Verteidigung der "Börsendemokratie" vorwarf, kehrte er ihr den Rücken. Dabei war der empfindliche und moralisch unerbittliche Schreiberling mehr als einmal mit jüdischen "Soldschreibern" und Zeitungsbesitzern zusammengestoßen. Eine Nähe Mehrings zu wirtschaftlichem Antisemitismus ist auch bei späteren Äußerungen nicht von der Hand zu weisen.
1888 schrieb Mehring erstmals für die Neue Zeit, der theoretischen Zeitschrift von Karl Kautsky. Mehrings politischer Wankelmut fand in der Zuwendung zum Marxismus sein Ende, 1891 trat er in die SPD ein. Anfänglich stieß er bei führenden Parteimitgliedern noch auf Argwohn. So schrieb Bebel 1892: "Man befürchtet immer wieder, er bekäme einen Rückfall." Doch bereits 1891 wurde Mehring ständiger Mitarbeiter der Neuen Zeit, seine publizistische Arbeit für die Sozialdemokratie bewertete Bebel als "ausgezeichnet". 1902 wurde Mehring schließlich Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, die zu jener Zeit ein Organ der Parteilinken um Rosa Luxemburg war.
frei

Hausdurchsuchung im Rahmen des Sozialistengesetzes, um 1879 (c) frei


Mit geschichtlichen Arbeiten über die Sozialdemokratie, die seine früheren Schriften revidierten, entwickelte er sich zum ersten marxistisch durchgebildeten Historiker. Er erarbeitete sich zudem auch den Ruf des ersten Literaturkritikers, der auf dem Boden der Klassentheorie des historischen Materialismus stand. Als Anhänger der revolutionären Parteilinken distanzierte sich Mehring vor allem nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 von der reformorientierten Parteimehrheit. 1916 gründete er die Spartakusgruppe um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg mit. 1918 war er hoch betagt noch an der Gründung der KPD beteiligt.
Franz Mehring starb am 29. Januar 1919.

   

Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz