Zur aktuellen Ausgabe    
   
 
   
Gründer der ersten deutschen Arbeiterpartei
POLITIK | FERDINAND LASSALLE (10.07.2013)
Von Frank Fehlberg
Die kaufmännische Bildung an der Öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig sagte ihm nicht zu. Ferdinand Lassalle fühlte sich zum Philosophen berufen. Er kehrte als Gründer der ersten deutschen Arbeiterpartei nach Leipzig zurück.

Bundesarchiv

Seine Kritiker hielten ihn für selbstverliebt: Ferdinand Lassalle (c) Bundesarchiv

Als Sohn eines vermögenden Seidenhändlers am 11. April 1825 in Breslau geboren, war die spätere Laufbahn Ferdinand Lassalles nicht abzusehen. Gegen den Willen des Vaters setzte der stets ungestüme junge Mann 1843 nach einigen Schulproblemen - der Besuch der Handelslehranstalt 1840/41 blieb eine Episode - ein Studium der klassischen Philologie und Philosophie in Breslau und Berlin durch. Besonders der führende deutsche Philosoph des Idealismus und des Staates, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, prägte sein Denken nachhaltig. Bei einer Reise nach Paris knüpfte er 1845 Kontakte zu den Dichtern Georg Herwegh und Heinrich Heine, er lernte zudem den französischen Frühsozialisten Pierre-Joseph Proudhon kennen.

Als Jude durfte er nicht an die Universität

Eine Karriere an der Universität blieb ihm als Juden verwehrt, als Journalist wollte er sich andererseits auch nicht "verkaufen". Seinen Lebensunterhalt konnte er als juristischer Autodidakt an der Seite der Gräfin Sophie von Hatzfeldt bestreiten, für die er von 1846 bis 1856 eine lange Reihe von Prozessen in einer Scheidungssache führte. 1848 rief er in Düsseldorf zum bewaffneten Kampf für die Frankfurter Nationalversammlung auf und wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. In der Revolution lernte er Karl Marx und Friedrich Engels kennen und wurde zunächst ein Unterstützer des Bundes der Kommunisten.

Zunehmend geriet Lassalle aber aufgrund eigenständigen Denkens in die Kritik. 1859 veröffentlichte er zur Aufarbeitung der gescheiterten Revolution das Reformationsdrama "Franz von Sickingen", in dem Marx und Engels einen eindeutigen Klassenstandpunkt vermissten. Nicht von Sickingen, als Ritter einer "untergehenden Klasse" angehörig, könne Protagonist einer Revolutionsgeschichte sein, sondern nur die Masse der Untertanen, die einen Umsturz letztlich ermöglichte. Die Sickingen-Debatte wurde zum Prototyp marxistischer Literaturkritik.

Revolution eine "Torheit unreifer Menschen"

1862 entwarf Lassalle das Arbeiterprogramm. Er zeigte sich als radikaler bürgerlicher Demokrat, der "Revolution machen wollen" für eine "Torheit unreifer Menschen" hielt und die besitzorientierte Bourgeoisie, nicht das Bürgertum als Ganzes, angriff. "Arbeiter sind wir alle, insofern wir nur eben den Willen haben, uns in irgend einer Weise der menschlichen Gesellschaft nützlich zu machen", so Lassalle als Sozialist. Er zog endgültig einen Trennstrich zur Klassenkampfdoktrin von Marx und Engels. Vom Leipziger Zentralkomitee zur Vorbereitung eines deutschen Arbeiterkongresses wurde er gebeten, an der Gründung eines deutschen Arbeitervereins mitzuwirken.

Mit dem Offenen Antwortschreiben im März 1863 brachte er die Leipziger auf seine Seite. Er forderte eine von der wirtschaftsliberalen Fortschrittspartei unabhängige deutsche Arbeiterpartei. Politisch sollte sie das allgemeine und gleiche Wahlrecht, ökonomisch Staatseingriffe für die genossenschaftliche Eigeninitiative der Arbeiter anstreben, um das eherne Lohngesetz der Entlohnung am Existenzminimum schrittweise zu brechen. Am 23. Mai 1863 konstituierte sich schließlich in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein mit einer straffen Organisation und dem Präsidenten Lassalle an der Spitze. Der Tag wird als Gründungsdatum der deutschen sozialdemokratischen Parteiorganisationen betrachtet.

Geheime Treffen mit Bismarck

Der gerade ins Amt berufene Preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck hatte Lassalle kurz vor Gründung des ADAV eingeladen, seine Meinung zur Arbeiterfrage darzulegen. Beide fanden aufgrund ihrer Abneigung gegen die Fortschrittspartei zusammen. Sie erörterten in geheimen Gesprächen eine Zusammenarbeit zwischen preußischem Konservatismus und Arbeiterklasse in einer sozialen Diktatur mit revolutionärem Volkskönigtum. Zu einer Diktatur in ihrem Interesse neigten die Arbeiter ohnehin, so Lassalle mit Blick auf die Organisation seines Reiches, des ADAV. Später wurden diese Äußerungen von marxistischen Kritikern als Entlarvung eines selbstverliebten Lassalle gewertet, während sie selbst die Diktatur des Proletariats propagierten.

Wie auch Bismarck ein unbedachter Duellant, forderte ein unglücklich verliebter Ferdinand Lassalle im August 1864 das letzte Mal Genugtuung ein. Er starb im Alter von 39 Jahren an den Folgen einer Schussverletzung.
   







Unsere Texte nach Ressorts
GESELLSCHAFTPOLITIKKULTURREISEUMWELTWIRTSCHAFTSPORT
Ein sächsisches Dorf kann auch andersNewtons zweiter SiegWo Nachbarn zur Familie gehörenNur kein zweites KreuzviertelLiebe über den Tod hinausJede Fahrt eine DrogenfahrtEine Million Euro für die Cannabis-LobbyArmutszuwanderung? Eine Untergrunddebatte!Mails verschlüsseln leicht gemachtVerschlüsseln - eine Notlösung Soziale Demokratie geht auch ohne SPDBedingt verhandlungsbereitDas vergessene Massaker von AndischanDas Ende von Lüge und SelbstbetrugGeteiltes Volk einig im Kampf gegen IS-TerrorDie Urkatastrophe und wirDas Ende rückt immer näherNeue Regierung, neue Krisen, neue FehlerMerkels neues WirHausfotograf der deutschen Sozialdemokratie Liebeserklärung eines Linksträgers. Oder...Mit der Lizenz zum AusrastenDer beste Mann für Afghanistan"Weil sie auch nur Opfer sind"Gestatten, Gronausaurus!Missratenes PashtunenporträtDie Band LilabungalowWo Leibniz und Wagner die Schulbank drücktenHitler in der Pizza-SchachtelDie Freiheit des Radfahrens In der Wildnis vergessenStau in der FahrradhochburgMitfahrer lenken selbstÜber Wroclaw nach Lwiw - eine verrückte TourIm Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 2Im Frühjahr durch den Norden Polens - Teil 1Sounds of KenyaDie 41-Euro-SündeRive Gauche vs. Rive DroiteOranje im Freudentaumel Drei Naturerlebnisse in einemDas Gegenteil von KollapsDas Gift von KöllikenDas große Pottwal-PuzzleBio bis in die letzte FaserDer WonnemonatKlimakiller sattDer Monsun - vom Quell des Lebens zum katastrophalen NaturphänomenR136a1 - Schwerer und heller als die SonneDie Rückkehr zur Wildnis Wie die Hausverwaltung GMRE ihre Mieter abzocktWachstum und BeschäftigungSo schmeckt der SommerMakler der LuxusklasseGeburtshelferinnen vom Aussterben bedrohtVersenkte Milliarden und eine verseuchte BuchtWohnungen als WareAufstieg, Krise und Fall der AtomwirtschaftDie längste Brücke Deutschlands entstehtDie Geschichte der 'Alternativlosigkeit' - Teil 2 Fußballtempel MaracanãGlanz und Niedergang der Fanclubsiley.de drückt Maschine Münster die DaumenUnsere Veranstaltungsreihe im Web TVFrankreich ist ein heißer Kandidat fürs FinaleSpanien wird den Titel verteidigenFür Deutschland ist im Halbfinale SchlussPolen hat das Zeug für eine ÜberraschungForscher, Fans und PolizeiFußball im Würgegriff der Mafia
 
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz